Herzlich willkommen auf meiner Internetseite www.entnazifiziert.de
Dr. Miriam Wildenauer (Stand: 15. April 2024).
Ich informiere Sie hier über meine Forschungen zum akademischen Nationalsozialismus.
Der Ausdruck ›akademischer Nationalsozialismus‹ ist anstößig. Er war es auch für mich. Er ist aber sachlich angemessen. Es gab den akademischen Nationalsozialismus. Er war mächtig. Er war mächtiger als andere Formen des Nationalsozialismus, sofern diese überhaupt als selbständige Formen existierten und nicht nur orchestrierte Erscheinungen des akademischen Nationalsozialismus für Nichtakademiker waren. Um das wissenschaftlich nachzuweisen, muss ich einen erheblichen Aufwand leisten.
Der Kopf des akademischen Nationalsozialismus war während des »Dritten Reichs« der Ausschuss für Rechtsphilosophie der Akademie für Deutsches Recht. Er bestand vom Mai 1934 bis in den Januar 1943 hinein. Er hatte zwölf Dauermitglieder. Darunter die hingerichteten Hauptkriegsverbrecher und Reichsminister Dr. jur. Hans Frank (1900–1946) und Alfred Rosenberg (1893–1946) sowie die Professoren Martin Heidegger (1889–1976) und Carl Schmitt (1888–1985).
Die anderen Dauermitglieder des Ausschusses für Rechtsphilosophie waren: Prof. Dr. jur. Dr. phil. Erich Jung (1866–1950), Prof. Dr. jur. Ernst Heymann (1870–1946), Prof. Dr. jur. Wilhelm Kisch (1874–1952), Prof. Dr. jur. Viktor Bruns (1884–1943), Prof. Dr. jur. Dr. phil. Carl August Emge (1886–1970), Prof. Dr. phil. Hans Freyer (1887–1969), Prof. Dr. phil. Erich Rothacker (1888–1965), Dr. med. Max Mikorey (1899–1977).
Diese Tatsachen waren in den letzten Jahrzehnten unbekannt.
In vier Bänden, die den Ausschuss für Rechtsphilosophie zu ihrem Kern haben, kläre ich über Existenz, Wesen und Erscheinung des akademischen Nationalsozialismus auf. Band 4 ist ein Ergänzungsband, hauptsächlich mit Quellen. Band 1 enthält die Kapitel 1 bis 5, die Bände 2 und 3 enthalten die Kapitel 6 bis 15.
Die Bände sind so verfasst, dass sie von Schülerinnen und Schülern ungefähr ab dem 16. Lebensjahr verstanden werden können. Die meisten Studierenden der Philosophie, der Rechts-, Politik- und Geschichtswissenschaften, der Soziologie, der Psychologie und Psychiatrie, der Germanistik und Theologie werden die zahlreichen, ausführlich zitierten Quellen und meine voraussetzungsarmen Erläuterungen intensiv studieren wollen.
Der erste Band ist bereits veröffentlicht. Der vollständige Titel lautet: ›Der akademische Nationalsozialismus. Grundlegendes über den Ausschuss für Rechtsphilosophie der Akademie für Deutsches Recht. Band 1: Kapitel 1 bis 5‹. Das Buch ist 712 Din-A4 Seiten lang. Seit Dezember 2022 ist es als Hardcover mit Fadenbindung und seit April 2023 als Paperback mit Klebebindung überall dort erhältlich, wo es Bücher gibt, im Buchladen um die Ecke, in den Buchhandlungen der Innenstädte und Bahnhöfe, im Online-Buchhandel. Es ist auch direkt im Online-Buchshop der mittelständische Firma aus Norderstedt ›Books on Demand (BoD)‹ erhältlich, die alle Exemplare des Buches druckt und vertreibt. Hier geht’s zu einer Leseprobe von Band 1.
Für Buchhandlungen gibt es kostenlose Ansichtsexemplare von BoD. Für Journalistinnen und Journalisten mit Presseausweis und für Blogger ab einer bestimmten Reichweite stellt BoD kostenlose Rezensionsexemplare zur Verfügung. Auf folgender Internetseite informiert BoD kompakt und gut verständlich über die Bedingungen und das Vorgehen, um ein kostenloses Exemplar zu erhalten: https://www.bod.de/autoren/autorenservices/rezensionsexemplare.html.
Auf der Seite ›Über mich‹ können Sie sich über wichtige Stationen meines Lebens informieren.
Auf der Seite ›News‹ informiere ich über Neuigkeiten meines Projekts. Änderungen auf Unterseiten gebe ich dort ebenfalls bekannt.
Im März 2019 hatte ich auf dieser Internetseite eine Betaversion und zugehörige Quellen meines Buches ›Der akademische Naitonalsozialismus. Grundlgendes über den Ausschuss für Rechtsphilosophie der Akademie für Deutsches Recht‹ veröffentlicht. Im oberen Menü sind die Betaversion und die Quellen zugänglich. Die Betaversion umfasste im Jahr 2019 grob 500 DinA4-Seiten und bestand aus zehn Kapiteln. Der am 13. Dezember 2022 veröffentlichte Band 1 enthält die Endversionen der Kapitel 1 bis einschließlich 4 und des Kapitels 7 dieser Betaversion. Band 2 wird die Endversionen der Kapitel 5 und 6 und neue Kapitel enthalten. Band 3 wird die Kapitel 9 und 10 der Betaversion von 2019 und neue Kapitel enthalten. Band 4 ist ein Band mit Quellen.
Der zweite Band wird noch 2024 erscheinen, der dritte und vierte Band wahrscheinlich erst 2025.
Der akademische Nationalsozialismus
Grundlegendes über den Ausschuss für Rechtsphilosophie der Akademie für Deutsches Recht
Hardcover, Fadenbindung, 21×29,7 cm Blattformat, 712 Seiten. 99,99 €
Seit dem 5. April 2023 auch im internationalen Vertrieb als:
Paperback, Klebebindung, 19×27 cm Blattformat, 712 Seiten. 69,99 €
Über die Autorin:
Dr. phil. Miriam Wildenauer (geb. 1970) studierte Philosophie und Osteuropäische Geschichte in Heidelberg, Berlin und Bochum. Sie wurde in der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Heidelberg im Jahr 2000 in beiden Fächern mit summa cum laude promoviert. Von 2001 bis 2003 forschte sie an der University of Chicago im Rahmen eines DFG-Projekts zu den Konsequenzen des „linguistic turns“ der Philosophie im 20. Jahrhundert. Von Oktober 2004 bis November 2020 war sie zunächst befristet als Angestellte und ab 2009 als Akademische Oberrätin auf Lebenszeit im Wissenschaftlichen Dienst des Philosophischen Seminars der Universität Heidelberg tätig, ab 2010 im Umfang von 10 Semesterwochenstunden. Seit 2021 ist sie selbständige und unabhängige Wissenschaftsautorin.
Zur Betaversion
Hier geht es nun wieder zu veralteten Betaversion von ›Der akademische Nationalsozialismus. Grundlegendes über den Ausschuss für Rechtsphilosophie‹ aus dem Jahr 2019, die 10 Kapitel umfasste. Ich hatte sie für einige Monate offline gestellt, da mir die Anzahl von kleineren Fehlern unangenehm war. Ich habe den Text unter großem Zeitdruck in die Tasten gehauen. Nun meine ich aber, dass die Betaversion auch mit ihren kleineren Fehlern nicht nur als Dokumentation eines Zwischenstands meines Forschungsprojekts bequem zugänglich sein sollte. Sie sollte auch bequem online zugänglich sein, weil sie vier Jahre lang öffentlich zugänglich war und deswegen dokumentiert, was seit März 2019 gewusst werden konnte. Man sollte sich die Betaversion aber selbstverständlich sprachlich nicht zum Vorbild nehmen!
Veröffentlichungen (Auswahl):
2015: Wie neue Kommunikationstechnologien zur Verwirklichung von Kants Idee öffentlichen Rechts beitragen können. Kant-Studien, Band 106 (September), Seite 461–486.
Auf nur 25 Seiten erfährt man einen Großteil der Gründe, weshalb die akademischen Nationalsozialisten etwas gegen Kant hatten.
Seit dem 27. Februar 2024 habe ich das Preprint vom 5. August 2013 als PDF in einer minimal überarbeiteten auf der Seite ›Über mich‹ veröffentlicht. Das Preprint findet sich auch hier.
2012: Sozio-ökonomische Grundrechte und politische Partizipationsrechte in Hegels Rechtsphilosophie. Zeitschrift für Menschenrechte, Heft 2, S. 116–131.
Auf nur 15 Seiten erfährt man einen Großteil der Gründe, weshalb die akademischen Nationalsozialisten, insbesondere Carl Schmitt, etwas gegen Hegel hatten.
Seit dem 12. März 2024 habe ich eine leicht überarbeitete Fassung als PDF auf der Seite ›Über mich‹ unter dem Eintrag ›Wildenauer, Miriam (2024d)‹ veröffentlicht. Diese Version findet sich auch hier.